Bilanzkontinuität

Bilanzkontinuität
Bilanzprinzip, das eine im Zeitablauf formell und materiell gleichmäßige Bilanzierung gewährleisten soll.
- 1. Ausprägungen: a) Formelle B.: Gleiche Bilanzgliederung; gleiche Benennung und Reihenfolge einzelner Posten in verschiedenen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen eines Betriebs; z.T. auch  Bilanzidentität (Schlussbilanz = Eröffnungsbilanz des folgenden Jahres).
- b) Materielle B.: (1) Handelsrechtlich:  Bewertungsstetigkeit. (2) Steuerrechtlich: Wegen des in § 5 I EStG kodifizierten  Maßgeblichkeitsprinzips gilt Bewertungsstetigkeit grundsätzlich auch für die Steuerbilanz; die Ausübung steuerlicher Bewertungswahlrechte in der Handels- und Steuerbilanz ist dadurch jedoch nicht ausgeschlossen (weil dies ein Beispiel für begründeten Ausnahmefall gemäß § 252 II HGB ist).
- 2. Durchbrochen wird das Prinzip der materiellen B. durch  Bilanzberichtigungen aus rechtlichen,  Bilanzänderungen aus betrieblichen Gründen, Bilanzierung aufgrund von Steuerbegünstigungen u.Ä. Dies muss bei einem  Bilanzvergleich berücksichtigt werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilanzkontinuität — ist im Rechnungswesen ein Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung, wonach mehrere zeitlich aufeinander folgende Jahresabschlüsse eines Unternehmens sowohl die gleichen Gliederungen aufweisen müssen (formelle Bilanzkontinuität) als auch möglichst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinuitätsprinzip — ⇡ Bilanzkontinuität …   Lexikon der Economics

  • Abschlussstichtag — Der Bilanzstichtag ist der Tag, auf den man sich bei der Aufstellung einer Bilanz am Geschäftsjahresende bezieht. Meist deckt sich der Bilanzstichtag mit dem Ende eines Kalenderjahres (Geschäftsjahr = Kalenderjahr). Auf Grund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzstetigkeit — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzstichtag — Der Bilanzstichtag ist im Rechnungswesen der letzte Tag des Wirtschaftsjahres, zu dem turnusmäßig ein Jahresabschluss von Unternehmen aufgestellt wird und auf den sich die Bilanz bezieht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Rechtslage 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsjahr — Das Geschäftsjahr (im Steuerrecht: Wirtschaftsjahr) ist der Zeitraum, für den ein Unternehmen das Ergebnis seiner geschäftlichen Tätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Rumpfgeschäftsjahr 3 Vom Kal …   Deutsch Wikipedia

  • Gläubigerschutz — Unter Gläubigerschutz werden alle präventiven Regelungen verstanden, die den tatsächlichen und potenziellen Gläubiger vor dem Ausfall seiner Forderungen in der Insolvenz des Schuldners bewahren sollen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Risiken… …   Deutsch Wikipedia

  • GoB — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden …   Deutsch Wikipedia

  • Wertberichtigung — Wertberichtigungen sind im Rechnungswesen Korrekturposten auf der Passivseite der Bilanz, die den Buchwert eines Vermögenspostens an seinen niedrigeren tatsächlichen Wert anpassen. Sie stellen eine indirekte Wertkorrektur (indirekte Abschreibung) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”